Physiotherapie Balbach und Rigert GbR

Mo. bis Do. 08:00 bis 19:00
Freitag 08:00 bis 16:00

Menu

Datenschutz­erklärung

Praxis für Physiotherapie Gabriele Balbach und Vitalij Rigert GbR
Gertraudenstr. 18
10178 Berin
praxis-rigert@online.de
030 22464876

Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.

Personenbezogene Daten sind Angaben, die die Identität des Nutzers offenlegen oder offenlegen können. Es wird so weit wie möglich auf die Erhebung von personenbezogenen Daten verzichtet. Personenbezogene Daten dienen ausschließlich der Vertragsbegründung, inhaltlichen Ausgestaltung, Durchführung oder Abwicklung des Vertragsverhältnisses (Art. 6 (1) b) DSGVO). Darüber hinaus werden personenbezogene Daten nur verarbeitet, soweit wir hierzu Ihre Einwilligung erhalten haben (Art. 6 (1) a) DSGVO) ), unseren rechtlichen Verpflichtungen nachgehen müssen (Art. 6 (1) c) DSGVO) oder wir bei rechtlichen Angelegenheiten die eigenen Interessen wahren müssen (Art. 6 (1) f) DSGVO). Lediglich zur Vertragserfüllung werden die Daten an das Unternehmen weitergegeben, welches für die Vertragserfüllung notwendig ist. Personenbezogene Daten werden nur dann erhoben, wenn sie uns von der Person selbst vermittelt wurden.

Formulare:
Sie haben die Möglichkeit, bei uns ein Kontaktformular für Anfragen auszufüllen. Dabei wird automatisch eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten und Ihrer Anfrage an unseren E-Mail-Server geschickt. Es werden dabei die Daten gespeichert, welche Sie im Formular angeben. Auch bei der Kontaktaufnahme direkt per E-Mail speichern wir neben der E-Mail-Adresse nur die Daten, welche wir direkt von Ihnen erhalten. Sollten wir Ihrer Anfrage nicht nachkommen können, so werden Ihre Daten auch nicht weiterverarbeitet.

Online-Bewerbungen:
Ihre Bewerbungsdaten werden zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens elektronisch auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit a) EU-DSGVO durch die Praxis für Physiotherapie Gabriele Balbach und Vitalij Rigert GbR erhoben und verarbeitet. Eine Weitergabe deiner Daten erfolgt nur insoweit, als dies für die Erfüllung des Zwecks erforderlich ist. Wenn Ihre Bewerbung erfolgreich ist, können die von Ihnen übermittelten Daten und Dateien im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses mit Ihnen weiterverwendet werden. Mit Aktivieren des „absenden“ Buttons erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass Praxis für Physiotherapie Gabriele Balbach und Vitalij Rigert GbR die von Ihnen an uns übermittelten Daten zum Zwecke der Bewerbungsabwicklung gemäß Art. 88 EU-DSGVO, § 26 BDSG erheben, verarbeiten und nutzen darf. Eine Online-Übermittlung Ihrer Daten an die Praxis für Physiotherapie Gabriele Balbach und Vitalij Rigert GbR erfolgt nur dann, wenn Sie Ihre Einwilligung durch Aktivieren des „absenden“ Buttons bestätigt haben.

Hinweis zu sensiblen Daten: Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass Bewerbungen, insbesondere Lebensläufe, Zeugnisse und weitere von Ihnen an uns übermittelte Daten, besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 EU-DSGVO (Daten über rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder Gewerkschaftszugehörigkeit) enthalten können. Übermitteln Sie uns solche Angaben in Ihrer Online-Bewerbung, so erklären Sie sich beim Versenden ausdrücklich damit einverstanden und willigst ein, dass die Praxis für Physiotherapie Gabriele Balbach und Vitalij Rigert GmbH diese Daten zum Zwecke der Bewerbungsabwicklung erheben, verarbeiten und nutzen darf. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt in Übereinstimmung mit der DSGVO und dem BDSG sowie einschlägiger Rechtsvorschriften und auf Basis unserer Datenschutzerklärung. Folgt auf Ihre Bewerbung der Abschluss eines Anstellungsvertrages, so können Ihre der Praxis für Physiotherapie Gabriele Balbach und Vitalij Rigert GmbH übermittelten Daten zum Zwecke des üblichen Organisations- und Verwaltungsprozesses unter Beachtung der einschlägigen rechtlichen Vorschriften von uns in Ihrer Personalakte gespeichert werden. Weiterhin können wir personenbezogene Daten  von Ihnen verarbeiten, soweit dies zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren gegen uns erforderlich ist. Das berechtigte Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

Sämtliche Daten auf unserer Website werden durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung und Verbreitung gesichert. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS- Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.